Die Vorgeschichte

Das Vorgängerprojekt La Werkstadt. Pressemitteilung von Swisscom zum Start des Projekts.

Swisscom plant Innovationshaus in Biel

Im Spätsommer ist es so weit: «La Werkstadt» in Biel öffnet Interessierten seine Türen. Das siebenstöckige Swisscom Gebäude schafft Raum für Begegnung, neue Formen der Zusammenarbeit und damit eine Basis für die Entwicklung innovativer Ideen. Gleichzeitig macht ein Rundgang im Untergeschoss die neueste Technologie im Festnetz und Mobilfunk erlebbar.

Bern, 31. März 2016

Noch ist das Gebäude an der Bahnhofstrasse 5 in Biel eine Baustelle. Doch bereits im Spätsommer öffnet Swisscom dort ihre Türen für Selbstständige, Studenten, Querdenker und Technikinteressierte. Ebenfalls anzutreffen sind Swisscom Projektteams und externe Partner wie beispielsweise Huawei. Das Herzstück des Innovationshauses befindet sich im Erdgeschoss: Im grosszügigen Co-Space bietet Swisscom den Mitgliedern eine Begegnungszone und macht den gegenseitigen Austausch von Gedanken, Ideen und Fähigkeiten möglich. «Der Grafikdesigner tauscht sich mit dem Netzwerkspezialisten genauso aus, wie der Swisscom Projektleiter mit dem Studenten der Hochschule Bern», erklärt Heinz Herren, CIO und CTO von Swisscom, das Konzept hinter La Werkstadt. «So schaffen wir Raum für innovative Projekte und ungeahnte Synergien in der Zusammenarbeit.» Daraus können Start-ups, neue Produkte, Optimierung von Dienstleistungsangeboten oder einfach auch nur Denkanstösse entstehen.

Um solch neue Formen der Zusammenarbeit zu ermöglichen, braucht es ein leistungsfähiges Netz basierend auf den aktuellsten Technologien. Diese steht den Mitgliedern, Partnern und Swisscom Mitarbeitenden vor Ort nicht nur zum Arbeiten zur Verfügung. Auf einem Erlebnisrundgang im Untergeschoss werden die Neuheiten im Mobilfunk- und Festnetzbereich auch physisch zugänglich gemacht und anschaulich erklärt. Regelmässige Besucher von La Werkstadt lösen eine Mitgliedschaft in Form eines Konsumationsvorschusses.

Biel als Tor zur Westschweiz und wichtiger Innovationsstandort

Mit Biel hat sich Swisscom für einen strategisch wichtigen Standort entschieden. Der ebenfalls geplante Swiss Innovation Park und der zum starken Netzwerk der Berner Hochschulen gehörende Campus Biel/Bienne sorgen für hohe Innovationskraft. Die gute Erreichbarkeit der Stadt aus der Deutsch- und der Westschweiz und die zentrale Lage des Gebäudes neben dem Bahnhof Biel waren weitere Kriterien bei der Standortwahl von La Werkstadt.

Artikel im Bieler Tagblatt 30.08.2018.

La Werkstadt - zwei Jahre gelebte Innovation in Biel

La Werkstadt feiert am Donnerstag, 6. September sein zweijähriges Bestehen. Das «Haus der Möglichkeiten» coacht Einzelpersonen, Unternehmer und Firmen in Veränderungsprozessen und Innovationsvorhaben. Am Tag der offenen Tür gewinnen Interessierte Einblicke in den Coworking Space und können einen Learning Lunch zum Thema «Design Thinking» besuchen.

La Werkstadt in Biel. Bilder: zvg / La Werkstadt

Zum zweijährigen Jubiläum öffnet das Haus der Möglichkeiten ab 9.00 Uhr seine Türen. Nach einer öffentlichen Besichtigung des Coworking Space im Erdgeschoss, der 11 Kreativ-Räume und des Urban Garden auf der Dachterrasse, lädt La Werkstadt um 11:45 Uhr zu einem Learning Lunch ein. Zu Gast ist Rea Schegg, die das Trendthema Design Thinking pragmatisch anhand der Unternehmenskultur ihres Arbeitgebers «Georg Fischer Machining Solutions» erklärt. Der Learning Lunch inklusive leichtem Mittagessen steht Members und Gästen für 15 Franken offen und wird auf Deutsch durchgeführt. Um 18.00 Uhr folgt der Startschuss für die neue, öffentliche Event-Serie «Et Maintenant: Musik!». Den Auftakt machen die beiden Bieler Jazz-Saxophonistinnen Corinne Windler und Celine Clenin, heisst es in der Medienmitteilung.

 

Innovation mit und bei La Werkstadt
In La Werkstadt an der Bahnhofstrasse finden Einzelpersonen, Unternehmer und Firmen seit zwei Jahren professionelle Begleitung in Veränderungsprozessen und bei Innovationsvorhaben. Während für Einzelpersonen zum Beispiel Coachings zu «Personal Identity», «Storytelling» und «Webpage» angeboten werden, richtet sich das neue Angebot für Firmen nach Themen wie beispielsweise «Powerteams» oder «Prototyping». «Im Zeitalter der Digitalisierung sind alle gefordert, wir alle müssen uns laufend hinterfragen und weiterentwickeln», erklärt Martin Günter, Leiter von La Werkstadt. «Wir möchten, dass bei uns jeder das findet, was er in seinem Prozess benötigt – sei es unsere Community mit über 500 Mitgliedern, methodisches Coaching, einen Sparringpartner, Fachwissen oder Räumlichkeiten», heisst es weiter. mt

Zurück
Zurück

Abschluss und Umzug